Zunächst wird die Strukturierung von Daten mittels der „Extensible Markup Language (XML)“ behandelt. Dabei wird insbesondere auf die Transformation von Inhalten mittels XSLT und die systematische Suche in XML-Dokumenten mit XPath eingegangen. Für die automatische Verarbeitung von XML-Daten werden die APIs SAX und DOM, StAX sowie JAXB als eine mehr objektorientierte Sicht auf XML-Dokumente vorgestellt.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die DOM-API zur Bearbeitung von Browser-Inhalten angewendet. In diesem Zusammenhang werden auch kurz wesentliche Eigenschaften der Sprache JavaScript vorgestellt. Bei der Anwendung werden auch die verschiedenen Event-Arten („Event Bubbling“, „Event Capturing“) sowie die asynchrone Kommunikation mit Servern („AJAX“) behandelt.

Der Vorlesungsstoff wird im Rahmen von Übungen vertieft. Als Werkzeuge werden in den Übungen die Entwicklungsumgebung Eclipse und diverse Plugins eingesetzt.

Warnung: Zur Bewältigung des Vorlesungsstoffes sind handfeste Programmierkenntnisse in Java erforderlich!

Prof. Dr. Thomas Umland - Hochschule Bremerhaven  GI-Mitglied